Erklärung zur Barrierefreiheit
Inhalte dieser Seite
- Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
- Nicht barrierefreie Inhalte
- Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit
- Feedback und Kontaktangaben
- Durchsetzungsverfahren
Der Österreichische Integrationsfonds – Fonds zur Integration von Flüchtlingen und Migrant/innen (ÖIF) ist bemüht, die Website mit der URL alphaportal.at im Einklang mit dem Web-Zugänglichkeits-Gesetz (WZG) zur Umsetzung der EU Richtlinie 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Oktober 2016 über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen barrierefrei zugänglich zu machen.
1. Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Diese Website ist wegen der folgenden Unvereinbarkeiten und Ausnahmen teilweise mit der Konformitätsstufe AA der Richtlinien für barrierefreie Webinhalte Web – WCAG 2.1 beziehungsweise mit dem geltenden harmonisierten Europäischen Standard EN 301 549 V3.2.1 (2021) vereinbar. Die Unvereinbarkeiten und Ausnahmen sind nachstehend aufgeführt.
2. Nicht barrierefreie Inhalte
Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus den folgenden Gründen nicht barrierefrei:
a) Unvereinbarkeit mit den Barrierefreiheitsbestimmungen:
Grafiken haben keinen Alternativtext (WCAG 1.1.1 Nicht-Text-Inhalt).
Die Website hat keinen visuell erkennbaren Namen oder Überschrift, obwohl im Hintergrund eine Überschrift (h1 „Alphaportal“) vorhanden ist (WCAG 1.3.1 Info und Beziehungen und 2.4.2 Seite mit Titel versehen).
Einige Schalter mit nicht-lateinischen Schriften haben keine Beschriftung, welche Sprache das ist, und ist daher für Screenreader nicht vorlesbar (WCAG 3.1.2 Sprache von Teilen). Viele Schalter sind nicht beschriftet (WCAG 1.3.1 Info und Beziehungen und 2.4.6 Überschriften und Beschriftungen).
In einigen Fällen gibt es Kontrastprobleme und unzureichende Kontrastwerte (WCAG 1.4.3 Kontrast). Ergebnisse des Tests werden nur farblich vermittelt (WCAG 1.4.1 Benutzung von Farbe).
Es sind keine Untertitel oder Textalternativen bei den Videos, aber auch bei den gesprochenen Elementen vorhanden (WCAG 1.2.1 Reine Audio- und Videoinhalte und 1.2.2 Untertitel).
Es gibt noch Probleme bei der Tastaturbedienung, dem Fokusmanagement und der der Tastatur-Reihenfolge (WCAG 2.1.1 Tastatur, WCAG 2.4.3 Fokus-Reihenfolge und WCAG 2.4.7 Fokus sichtbar), z.B. sind Dialogfelder nicht mit Tastatur bedienbar.
Die Website ist mit aktuellen assistierenden Technologien wie zum Beispiel Screenreadern nicht oder nur teilweise kompatibel. Wenn sich der Content der Seite ändert, wird dies nicht mit Screenreader vermittelt (WCAG 4.1.2 Name, Rolle, Wert und 4.1.3 Statusmeldungen).
An der Lösung der Probleme wird gearbeitet.
b) Unverhältnismäßige Belastung:
Ein barrierefreier Zugang zu allen Inhalten der Website kann nicht vollständig gewährleistet werden. Die Anpassung aller bestehenden Inhalte an die Barrierefreiheitsbestimmungen stellt aus organisatorischer und finanzieller Sicht eine unverhältnismäßig hohe Belastung dar. Wir sind jedoch bemüht, die Zugänglichkeit der Inhalte laufend zu verbessern und alternative Lösungen anzubieten.
3. Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit:
Diese Erklärung wurde am 09.10.2025 erstellt.
Die Bewertung der Vereinbarkeit der Website mit dem Web-Zugänglichkeits-Gesetz zur Umsetzung der Anforderungen der EU Richtlinie 2016/2102 erfolgte in Form eines Selbsttests nach WCAG 2.1 im Konformitätslevel AA im August 2025. Überprüft wurden die Auswahlseite Sprache, die Startseite in Deutsch, eine repräsentative Unterseite und eine Seite mit Video. Einzelne Seiteninhalte werden von der Web-Redaktion bei Veröffentlichung neuer Inhalte regelmäßig geprüft.
4. Feedback und Kontaktangaben:
Wenn Ihnen Barrieren auffallen, die Sie an der Benutzung unserer Website behindern – Probleme, die in dieser Erklärung nicht beschrieben sind, Mängel in Bezug auf die Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen – so bitten wir Sie, uns diese per E-Mail mitzuteilen.
Wir werden Ihre Anfrage prüfen und Sie ehestmöglich kontaktieren.
Sämtliche Mitteilungen und Anregungen senden Sie uns bitte an silva.blattner@integrationsfonds.at.
Bitte beschreiben Sie das Problem und führen Sie uns die URL(s) der betroffenen Unterseite unserer Webseite an.
Kontakt:Österreichischer Integrationsfonds
Silva Blattner MA
Team Digitales Lernen
Landstraßer Hauptstraße 26
1030 Wien
E-Mail: silva.blattner(at)integrationsfonds.at
5. Durchsetzungsverfahren:
Bei nicht zufriedenstellenden Antworten aus oben genannter Kontaktmöglichkeit können Sie sich mittels Beschwerde an die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG) wenden. Die FFG nimmt über das Kontaktformular Beschwerden auf elektronischem Weg entgegen: https://www.ffg.at/form/kontaktformular-beschwerdestelle.
Diese Beschwerden werden von der FFG dahingehend geprüft, ob sie sich auf Verstöße gegen die Vorgaben des Web-Zugänglichkeits-Gesetzes, insbesondere Mängel bei der Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen, durch den Bund oder einer ihn zuordenbaren Einrichtung beziehen.
Sofern die Beschwerde berechtigt ist, hat die FFG dem Bund oder den betroffenen Rechtsträgern Handlungsempfehlungen auszusprechen und Maßnahmen vorzuschlagen, die der Beseitigung der vorliegenden Mängel dienen.